Die letzte Saison mit Platz 4 war unbefriedigend, für heuer nahm man sich mehr vor. Sektionsleiter David Blazanovic leistete ganze Arbeit und lockte mit bescheidenen Mitteln mit Peter Fahrner, Mentor Marku, Daniel Pichler, Christian Teier, Erich Röcher, Markus Krachler, Marius Lakatos und Bernhard Krenosz gleich acht neue Spieler nach Pottschach, wobei sich die ersten Sechs zu Stammspielern entwickelten. Nach einer ordentlichen Vorbereitung wollte man die günstige Auslosung (drei Heimspiele zu Beginn) nutzen und voll durchstarten. Das Vorhaben gelang! Bereits nach 20 Minuten führte die Bock-Elf mit 3:0, völlig unterlegene Natschbacher konnten diesmal keine Überraschung landen und liefen in ein herbes 0:7-Debakel. Auch gegen Puchberg feierte man einen Auftakt nach Maß: Nach elf Minuten lag Pottschach 2:0 in Front. Als in Hälfte zwei auch das 3:0 erzielt wurde, schien alles klar. Doch weil sich Puchberg nicht geschlagen gab und der SVSF komplett nachließ, wurde es nochmal eng. Die Bock-Truppe rettete das 3:2 jedoch über die Runden. Letzte Saison hätte man so ein Spiel wohl noch angebaut. Drei Tage später komplettierte der SVSF eine überragende erste Woche mit einem 7:0-Erfolg über Willendorf. Wie auch in den beiden Partien zuvor, legte man mit einer frühen 3:0-Führung den Grundstein zum klaren Erfolg. Jetzt ging´s erstmals in ein Auswärtsspiel, und zwar gegen hochmotivierte Scheiblingkirchner. Diese brachten den SVSF mit ihrer besten Saisonleistung an den Rand einer Niederlage. In der Nachspielzeit wurde ihnen ein klarer Elfmeter verwehrt. Andererseits hätte Pottschach zu diesem Zeitpunkt die Partie locker entscheiden müssen, etliche Sitzer wurden vergeben, unter anderem scheiterte Zoran Radulovic mit einem Elfmeter am Goalie. Tja, die ersten beiden Punkte waren weg! Daheim aber sollte es weiter wie am Schnürchen klappen. Auch das Überraschungsteam des Frühjahr, der FC Schottwien, wurde 5:1 deutlich in die Schranken gewiesen. Nach 35 Minuten 3:0 vorne, schwächelte man nur am Anfang der zweiten Halbzeit, im Endeffekt war der Sieg aber hochverdient. Das erste Highlight war an der Reihe: Es ging ab zum Stadtderby nach Ternitz. Fast 400 Zuschauer waren da, Ternitz zuletzt gegen den SVSF immer brandgefährlich, diesmal aber bis auf einen Lattenschuss zu Beginn harmlos und schwach. Ein keineswegs überragender SVSF führte zur Pause mit 2:0 und entschied das Derby mit dem schnellen 3:0 nach Wiederbeginn, Endstand 4:0, der höchste Derbysieg der Geschichte. Pottschach wieder in Form, als nächstes sollte Bad Erlach zu Hause bezwungen werden. Was sich an diesem 14. September aber abspielte, war die schlechteste Herbstleistung. Gegen den massiven Abwehrblock der Erlacher fand Pottschach null Ideen vor und verkrampfte von Minute zu Minute. Ein Sieg wäre aufgrund der katastrophalen Leistung unverdient gewesen, dennoch bot sich in der 95. Minute die Chance, mit einem Elfmeter den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Doch Zoki Radulovic scheiterte wie schon gegen Scheibling am Torhüter. Enttäuschung pur und ganz klar: Die vier verlorenen Punkte könnten in der Endabrechnung noch fehlen. In der Tabelle drohte man den Anschluss zu verlieren, Aspang und St. Egyden gewannen Spiel um Spiel, ausgerechnet jetzt musste man zu den ebenfalls schwer angeschlagenen Schlöglmühlern. Die erneut zahlreich mitgereisten SVSF-Fans sahen einen wahren Thriller, indem die Bock-Truppe nach einer starken ersten Stunde mit 5:2 in Führung lag, am Ende aber ein 5:4 über die Zeit retten musste. Doch egal, Hauptsache drei Punkte! Im Heimspiel gegen Grünbach rannten unsere Jungs fast 55 Minuten vergeblich gegen das Gästetor, erst das 1:0 durch Christian Teier ließ alle Dämme brechen. In den letzten 35 Minuten traf Pottschach gleich sechs Mal, 6:0. Sechs Tore in einer Halbzeit, eine Woche später legte man nach. In St. Peter gelang das Kunststück vom Grünbach-Match zwei weitere Male. Endstand 12:0, Daniel Pichler schoss allein sechs Tore. Es ging in die entscheidende Schlussphase der Saison. Der FC Mönichkirchen hatte Tage zuvor den Aspangern die erste Niederlage zugefügt, in Pottschach waren sie vor der Pause komplett überfordert und gingen mit einem 1:4 in die Pause. Weil der SVSF nach Wiederbeginn das Fußballspielen einstellte, endete das Match schließlich 4:2 für den SVSF. Alles auf Kurs! Der erste Schlager in St. Egyden stand an. Vor 370 Zuschauern (mehr als die Hälfte aus Pottschach) verschlief der SVSF die erste Stunde völlig. Erst nach dem Gegentreffer zum 1:0 aus einem Freistoß wachte man auf, insgesamt aber unterlag man gegen aggressive St. Egyden völlig verdient mit 0:1. Vor dem letzten Heimspiel gegen Neunkirchen war man zum Siegen verdammt, die drei Punkte wurden dann mit einem lockeren 3:0 souverän eingefahren. Und weil plötzlich die Konkurrenten strauchelten, stand vor dem letzten Spiel in Aspang fest: Gewinnt Pottschach, ist der SVSF Herbstmeister. Vor über 400 Zuschauern ähnelte die Partie zunächst jedoch jener in St. Egyden. Pottschach in der ersten Stunde zu zaghaft, Aspang tat mehr, ging kurz nach der Pause in Führung. In der letzten halben Stunde drückte Pottschach dann auf´s gegnerische Tor. Ein dummes Gegentor führte jedoch zum 0:2, dadurch war es zu spät, um zurückzukehren. Mit dem Schlusspfiff gelang noch der Anschlusstreffer, mehr war nicht mehr drin. Fazit: Rang drei, fünf Punkte hinten, das sind die nackten Zahlen. Gesamtgesehen muss man sagen: Offensiv war Pottschach in der Liga fast konkurrenzlos, auch defensiv steigerte man sich deutlich gegenüber der Vorsaison. Die Gründe für den Rückstand: Zwei verschossene Elfmeter gegen Scheibling und Bad Erlach, dazu zwei zu ängstliche erste 60 Minuten in St. Egyden und Aspang. Wenn man in dieser Liga ganz vorne landen möchte, darf man sich eben nur ganz wenige Ausrutscher leisten. Dennoch ist man für das Frühjahr nicht chancenlos, die fünf Punkte sind durchaus aufzuholen. Alle drei direkten Konkurrenten müssen in die SVSF-Arena, in der man im März 2014 22 Monate ungeschlagen sein wird. Personell wird sich nicht viel ändern, nur den langzeitverletzten Erkin Orhan wird man langsam wieder in die Mannschaft integrieren. Anfang Februar wird man zum ersten Mal ein Trainingslager im Ausland aufschlagen. Man will also nichts unversucht lassen…
Alle Spiele/Tests
16.07.: SVSF – Lichtenwörth 4:1 (Test)
19.07.: Kirchschlag – SVSF 3:2 (Test)
24.07.: SVSF – Club 83 WN 1:0 (Test)
27.07.: Gloggnitz – SVSF 3:0 (Test)
31.07.: SVSF – Pfaffstätten 0:1 (Test)
02.08.: SVSF – Ebreichsdorf U23 5:1 (Test)
10.08.: SVSF – Natschbach 7:0
14.08.: SVSF – Puchberg 3:2
17.08.: SVSF – Willendorf 7:0
24.08.: Scheiblingkirchen II – SVSF 1:1
31.08.: SVSF – Schottwien 5:1
07.09.: Ternitz – SVSF 0:4
14.09.: SVSF – Bad Erlach 0:0
21.09.: Schlöglmühl – SVSF 4:5
28.09.: SVSF – Grünbach 6:0
04.10.: St. Peter – SVSF 0:12
12.10.: SVSF – Mönichkirchen 4:2
19.10.: St. Egyden – SVSF 1:0
26.10.: SVSF – Neunkirchen 3:0
02.11.: Aspang – SVSF 2:1
Gesamtbilanz Meisterschaft
14 10-2-2 58:13 32 (Platz 3)
Heimbilanz Meisterschaft
8 7-1-0 35:5 22 (Platz 1)
Auswärtsbilanz Meisterschaft
6 3-1-2 23:8 10 (Platz 5)
Saisonbilanz 1. Halbzeit
14 9-4-1 29:4 31 (Platz 3)
Saisonbilanz 2. Halbzeit
14 8-2-4 29:8 26 (Platz 5)
Saisonbilanz 1. bis 30. Minute
14 9-5-0 19:2 32 (Platz 1)
Saisonbilanz 31. bis 60. Minute
14 7-6-1 19:4 27 (Platz 3)
Saisonbilanz 61. bis 90. Minute
14 7-4-3 20:6 25 (Platz 4)
Saisonbilanz 1. bis 15. Minute
14 7-7-0 13:0 28 (Platz 1)
Saisonbilanz 16. bis 30. Minute
14 4-9-1 6:2 21 (Platz 3)
Saisonbilanz 31. bis 45. Minute
14 6-7-1 10:2 25 (Platz 1)
Saisonbilanz 46. bis 60. Minute
14 7-5-2 9:2 26 (Platz 1)
Saisonbilanz 61. bis 75. Minute
14 5-7-2 9:2 22 (Platz 3)
Saisonbilanz 76. bis 90. Minute
14 7-5-2 11:4 26 (Platz 3)
Bilanz Testspiele
6 3-0-3 12:9 9
Einsätze Meisterschaft (in Klammern Minuten)
14 Fahrner Peter (1260), Krachler Markus (1260), Marku Mentor (1211), Pichler Daniel (1168), Bock Harald (1160), Röcher Erich (1108), Radulovic Zoran (1093)
13 Breitenecker Rene (1063), Stix Bernhard (989)
12 Mazic Slobodan (952)
11 Teier Christian (792)
9 Stögerer Philipp (755), Lakatos Marius (321)
7 Kleinander Daniel (269), Klammer Lukas (147)
3 Krenosz Bernhard (171), Lechner Markus (52)
2 Ratzinger Helmut (46), Wellisch Marvin (21)
1 Waitzer Florian (6)
Wie oft eingetauscht?
7x Klammer Lukas
5x Lakatos Marius, Kleinander Daniel
3x Stix Bernhard, Lechner Markus
2x Röcher Erich, Teier Christian, Ratzinger Helmut, Wellisch Marvin
1x Pichler Daniel, Radulovic Zoran, Mazic Slobodan, Krenosz Bernhard, Waitzer Florian
Wie oft ausgetauscht?
7x Radulovic Zoran
4x Mazic Slobodan, Stögerer Philipp
3x Bock Harald, Breitenecker Rene, Teier Christian, Lakatos Marius
2x Marku Mentor, Röcher Erich, Kleinander Daniel
1x Pichler Daniel, Stix Bernhard, Krenosz Bernhard
Torschützen Meisterschaft
13 Radulovic Zoran
12 Mazic Slobodan
9 Pichler Daniel
5 Stögerer Philipp, Teier Christian
3 Bock Harald, Breitenecker Rene, Fahrner Peter
1 Klammer Lukas, Kleinander Daniel, Marku Mentor, Röcher Erich
Assists Meisterschaft
13 Radulovic Zoran, Mazic Slobodan
7 Pichler Daniel
6 Stögerer Philipp
4 Röcher Erich
3 Fahrner Peter, Marku Mentor
1 Teier Christian, Bock Harald, Klammer Lukas, Kleinander Daniel, Krenosz Bernhard, Lechner Markus, Stix Bernhard
Scorer Meisterschaft
26 Radulovic Zoran
25 Mazic Slobodan
16 Pichler Daniel
11 Stögerer Philipp
6 Teier Christian, Fahrner Peter
5 Röcher Erich
4 Bock Harald, Marku Mentor
3 Breitenecker Rene
2 Klammer Lukas, Kleinander Daniel
1 Krenosz Bernhard, Lechner Markus, Stix Bernhard
Elfmeterstatistik (10 Gesamt, 8 verwandelt)
3 von 3: Breitenecker Rene, Mazic Slobodan
1 von 3: Radulovic Zoran
1 von 1: Pichler Daniel
Kartenstatistik Gesamt (SVSF/Gegner)
Gelbe Karten 35/43 (Heim 21/22, Auswärts 14/21)
Gelbrote Karten 1/5 (Heim 0/1, Auswärts 1/4)
Rote Karten 0/2 (Heim 0/2, Auswärts 0/0)
Gelbe Karten Meisterschaft
4 Marku Mentor, Pichler Daniel, Radulovic Zoran, Teier Christian
3 Röcher Erich
2 Bock Harald, Breitenecker Rene, Fahrner Peter, Kleinander Daniel, Stix Bernhard, Stögerer Philipp
1 Krenosz Bernhard, Klammer Lukas, Krachler Markus, Mazic Slobodan
Gelbrote Karten
1 Krenosz Bernhard
Man of the Match-Auszeichnungen
Natschbach: 1. Mazic, 2. Pichler, 3. Stögerer
Puchberg: 1. Mazic, 2. Fahrner, 3. Marku
Willendorf: 1. Mazic, 2. Pichler, 3. Fahrner
Scheibling: 1. Fahrner, 2. Pichler, 3. Breitenecker
Schottwien: 1. Fahrner, 2. Stögerer, 3. Bock
Ternitz: 1. Radulovic, 2. Stögerer, 3. Teier
Bad Erlach: 1. Krachler, 2. Teier, 3. Fahrner
Schlöglmühl: 1. Mazic, 2. Radulovic, 3. Bock
Grünbach: 1. Teier, 2. Radulovic, 3. Fahrner
St. Peter: 1. Pichler, 2. Röcher, 3. Radulovic
Mönichkirchen: 1. Krachler, 2. Mazic, 3. Pichler
St. Egyden: 1. Fahrner, 2. Pichler, 3. Bock
Neunkirchen: 1. Fahrner, 2. Marku, 3. Pichler
Aspang: 1. Marku, 2. Pichler, 3. Radulovic
Notendurchschnitt Meisterschaft
2,19 Mazic Slobodan
2,26 Teier Christian
2,30 Fahrner Peter
2,33 Pichler Daniel
2,39 Kleinander Daniel
2,40 Radulovic Zoran
2,51 Breitenecker Rene, Stögerer Philipp, Krachler Markus
2,52 Bock Harald
2,57 Ratzinger Helmut
2,58 Marku Mentor, Klammer Lukas
2,73 Röcher Erich
2,81 Stix Bernhard
3,09 Lakatos Marius
3,67 Krenosz Bernhard
Einsätze Tests
7 Krachler Markus, Lechner Markus, Fahrner Peter, Stix Bernhard, Klammer Lukas, Pichler Daniel, Stögerer Philipp
6 Lakatos Marius, Mazic Slobodan, Radulovic Zoran
5 Egger Gerhard, Benczik Christian, Bock Harald
4 Graf Mario, Teier Christian, Pink Lukas, Breitenecker Rene, Ratzinger Helmut, Röcher Erich
3 Krenosz Bernhard, Marku Mentor
2 Lechner Klaus, Waitzer Florian
Torschützen Tests
3 Radulovic Zoran, Stögerer Philipp
1 Pink Lukas, Teier Christian, Fahrner Peter, Pichler Daniel, Marku Mentor, Mazic Slobodan
Assists Tests
5 Mazic Slobodan
2 Stögerer Philipp
1 Klammer Lukas, Bock Harald, Radulovic Zoran, Lechner Markus