Teil 14. Heute mit dem besten Scorer der Corona-Saison 2019/20. Trotz der Tatsache, dass er die sieben Saisonen davor nicht bei uns spielte, hält er dennoch schon bei 151 Meisterschaftseinsätzen. MATHIAS HECHER, 1991.
Mathias. Fangen wir von vorne an. Erzähl ein wenig von deinen Anfängen. Woran kannst du dich erinnern?
„Ich glaub, ich war das erste Mal mit vier Jahren am Pottschacher Sportplatz. Mein Papa hat mich mitgenommen, später verfolgte ich die Trainings von meinem Bruder. Somit war schnell klar, dass ich in der U8 starte. Ich durchlief die ganze Jugend in Pottschach und auch abseits von Trainings oder Matches waren wir sehr oft am Platz. Heimmatches der Kampfmannschaft waren ein Pflichtprogramm am Wochenende. Fußball nahm einen wichtigen Teil meiner Jugend ein.“
Du bist schon mit 15 Stammspieler in der KM gewesen. Damals hat der SVSF Pottschach jahrelang gegen den Abstieg gespielt.
„Das stimmt. Wir spielten jedes Jahr (Anm., 2007/08 bis 2011/12) gegen den Abstieg und mussten Woche für Woche mehr als 100 Prozent abliefern, weil jeder Punkt zählte. Deswegen waren wir auch eine eingeschworene Partie, Jeder kämpfte für Jeden. Wir waren ein sehr gutes Kollektiv und hatten eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern. Auch abseits des Platzes waren wir viel unterwegs und das schweißte uns noch mehr zusammen. So schafften wir als Fixabsteiger immer wieder den Klassenerhalt.“
Du hast damals regelmäßig getroffen. Was waren deine schönsten beziehungsweise wichtigsten Tore?
„Es ist schwierig zu sagen, welches Tor am schönsten war. In Erinnerung geblieben sind mir sicher meine vier Tore im Heimspiel gegen Schönau (Anm., beim 5:1 am 29. September 2007) und sicher auch das Tor in Kirchschlag im Jahre 2010 (Anm., 3. April 2010). Das war generell ein geiles Spiel. Kirchschlag war haushoher Favorit und am besten Weg, Meister zu werden, aber wir hatten was dagegen. Wer dabei war, weiß sicher noch, was sich danach abgespielt hat.“
Gibt es aus der Zeit Spieler, die du gerne spielen gesehen hast?
„Aus meiner Jugendzeit hab ich noch den Geza Pulai in Erinnerung (Anm., 67 Spiele, 38 Tore von 2002 bis 2004). Das war ein schneller, kleiner Ungar mit langen Haaren. Der hat auch meistens am Flügel oder im Sturm gespielt. Ähnlich wie ich halt, nur mit den langen Haaren hat es bei mir nicht funktioniert (lacht). Charakterlich bleibt mir vor allem die Truppe rund um Klaus Buchegger, Sinan Celik, Reini Mohr, Bradi, Stixi und meinem Bruder Marcus in Erinnerung. Wir haben nicht nur tolle Siege am Platz gefeiert, auch abseits des Platzes waren wir beim Feiern schon sehr stark.“
Du hast von 2012 bis 2019 in Hirschwang erfolgreich gespielt. Wie waren die Spiele gegen Pottschach?
„Als Hirschwanger gegen Pottschach zu spielen, das waren immer besondere Spiele, weil ich mit einigen Gegenspielern noch selbst zusammengespielt habe und da kam der Ehrgeiz auf beiden Seiten natürlich doppelt durch. Bei Niederlagen konnte man sich das dann doch länger anhören. Gut, dass ich nie verloren hab (grinst)(Anm., sechs Duelle, SVSF-Bilanz 0-3-3).“
Wie hat sich der Verein verändert, seitdem du wieder da bist? Waren ja doch ein paar Jahre…
„Ich war insgesamt sieben Jahre weg, habe aber natürlich die Entwicklungen im Verein immer weiter beobachtet. Nach den ersten Trainings in Pottschach war es schnell wieder wie früher. Aus meiner ersten Zeit in Pottschach waren doch noch ein paar Akteure dabei. Bei den Trainings sind immer viele Leute, da rücken auch viele junge talentierte Spieler nach. Das erinnert mich schon sehr stark an das Pottschach von früher. Eine junge eingeschworene Truppe, nur dass ich jetzt zu den Älteren gehöre.“
Danke Mathias. Viel Glück für die neue Saison!
STECKBRIEF MATHIAS HECHER
: angemeldet im September 1997
: Erstes Spiel in der KM: 16. September 2006 (3:2 gegen Teesdorf)
: Meistertitel: U10-MPO Frühjahr 2001, U15-UPO Frühjahr 2005, U23 1. Klasse Süd 2007/08
: 151 Meisterschaftsspiele (149x Startelf, 2x im Herbst 2006 eingetauscht)
: 46 Tore (5x per Kopf, 5 Doppelpacks, 1 Viererpack), 39 Assists
: 21 gelbe Karten, 1x Gelbrot (2008 gegen Breitenau)
