Connect with us

SVSF Inside

Soziale Aufgaben

Der SVSF Pottschach sieht es als seine Aufgabe, den jungen Sportlern mit der Nachwuchsarbeit soziale Kompetenz zu vermitteln, da sowohl im Privat- und Berufsleben als auch im Fußballsport, ein funktionierendes Miteinander ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges sind. Die Bereitschaft sich in einem Team einzuordnen und das Einbringen besonderer individueller Fähigkeiten wird den Nachwuchsspielern im Training, im Wettkampf und bei diversen Aktivitäten des Vereins vermittelt.

Vom NÖ. Fußballverband ausgebildete Nachwuchstrainer beaufsichtigen und betreuen die Spieler bei der Ausübung ihrer Freizeitbeschäftigung. Durch fachlich kompetente Planung und Ausführung der Aktivitäten wird eine  größtmögliche Zufriedenheit angestrebt.

Beim Fußball ist nicht nur körperliches Training wichtig. Um Ziele erreichen zu können, muss jedes Mitglied über Stärken und Schwächen von sich und seinen Mitspielern Bescheid wissen, diese akzeptieren und damit umzugehen lernen. Nur wenn sich die Mannschaftsmitglieder ergänzen, wird es sportlichen Erfolg geben. Die Nachwuchsbetreuer vermitteln altersgerecht diese Kompetenz den Nachwuchsspielern durch persönliche Gespräche während der Trainingseinheiten und außersportlichen Aktivitäten.

Der SVSF Pottschach ist sich bewusst, wie wichtig die Familie der Nachwuchsspieler für das Funktionieren des Vereins ist. Sie unterstützen durch selbstloses, persönliches Engagement die Arbeit des Vereins und der Trainer. Der Verein ist bestrebt, durch Veranstaltungen den Kontakt zu intensivieren und die Familie am Vereinsleben teilhaben zu lassen.

Der SVSF Pottschach versucht seine Nachwuchsspieler dahingehend zu schulen, dass gutes Benehmen und korrektes Verhalten in der Öffentlichkeit wesentliche Punkte der Persönlichkeitsentwicklung und für ein harmonisches Vereinsleben notwendig sind. Die Trainer und Betreuer achten besonders darauf, wenn sich die Mannschaften bei Veranstaltungen als Teil des Fußballvereins präsentieren. Selbstverständlich muss die Vorbildwirkung aller Funktionäre und Trainer des Vereins gegeben sein und ein dementsprechendes Auftreten derselben vorausgesetzt werden.

Allgemeine sportliche Aufgaben

Der Verein sieht es als wichtiges Ziel, seinen Mitgliedern durch sportliche Betätigung die größtmögliche allgemeine körperliche Fitness angedeihen zu lassen. Dies ist ein immer wichtiger werdender Lebensqualitäts-Faktor. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen schon bei Kindern einen Mangel an Bewegung und körperlicher Betätigung, der sich bei Jugendlichen fortsetzt und bis ins Erwachsenenalter reicht. Die negativen Auswirkungen schlagen sich im sozialen, psychologischen und medizinischen Gesellschaftsbereich nieder.Hier will der SVSF Pottschach durch sein sportliches Angebot ab dem Kindesalter sinnvoll entgegenwirken. Unter Anleitung ehrenamtlicher Trainer, die einer fundierten sportlichen Ausbildung erhalten (NÖFV–Trainerausbildung), wird in allen Nachwuchsaltersstufen eine altersgemäße sportliche Betätigung geboten.

Ein wesentlicher Bestandteil für eine gesunde sportliche Betätigung ist der Faktor „Spaß“. Er ist ein wichtiger Motivationsschub, um Fußballsport sinnvoll ausüben zu können und ein Leistungsziel zu erreichen. Vor allem im Nachwuchsbereich haben die ausgebildeten Trainer die Aufgabe diesen Punkt bei Training und Wettkampf in die Praxis umzusetzen. Durch das Bekenntnis des SVSF Pottschach zum Amateurfußballbetrieb ermöglicht der Verein seinen
Mitgliedern die Ausübung des Fußballsports als Freizeitbetätigung ohne Leistungsdruck. Dies trifft natürlich auch ganz wesentlich für den Nachwuchsbereich zu.

Um beim Fußball Leistung erbringen zu können, reicht regelmäßiges Training nicht aus. Der SVSF Pottschach ist sich dessen bewusst und sieht es als seine Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen durch ausgebildeten Nachwuchstrainer die Wichtigkeit einer körperbewussten und sportlichen Lebenseinstellung zu vermitteln. Körperhygiene, richtige Ernährung und
Gefahren von Drogen sind Themenbereiche, die wesentlich das Erreichen eines sportlichen Zieles beeinflussen. Der Verein sieht es als Ziel, den Nachwuchsspielern beizubringen, mit den Ressourcen des eigenen Körpers verantwortungsvoll umzugehen.

Fußballspezifische Aufgaben

Der SVSF Pottschach bildet Nachwuchsspieler ab dem sechsten Lebensjahr bis zum Kampfmannschaftsspieler aus. Mädchen bis 14 Jahre werden in die altersmäßig passende Mannschaft integriert. Als Trainingsplätze steht ein Rasenplatz zur Verfügung, das Trainingsmaterial wird vom Verein bereitgestellt. Pro Mannschaft werden mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche durchgeführt. Eine Trainingseinheit dauert je nach Altersstufe 60 bis 90 Minuten. Ergänzend dazu werden Spiele, Hallenturniere und
Trainingslager durchgeführt. Der Verein ist bestrebt, jeder Mannschaft mindestens einen vom Fußballverband ausgebildeten Trainer beizustellen. Allen an einer Trainertätigkeit interessierten Personen ermöglicht der Verein die Ausbildung zum NÖFV-Nachwuchstrainer. Durch die Teilnahme an der Nachwuchsmeisterschaft ermöglicht der Verein den Spielern, ihr
im Training angelerntes Können im Wettspielbetrieb anwenden zu können.

Die Nachwuchsarbeit des Vereins richtet sich, in Übereinstimmung mit den
Ausbildungszielen des Österreichischen Fußballbundes und seiner Landesverbände nach dem „Österreichischen Weg“ im Nachwuchsfußball. Er führt vom Kinder- und Jugendfußball über die Leistungszentren zu diversen Auswahlmannschaften. Die Nachwuchstrainer setzten die Ausbildungsziele in der Praxis der Nachwuchsarbeit des Vereins um. Der SVSF Pottschach fördert sowohl den Freizeitfußballer als auch den Leistungssportler.

Grundsatz: Kinder- und Jugendtraining ist kein in Umfang und Intensität reduziertes Erwachsentraining!

Grundlagentraining: bis 10 Jahre (U7–U10)
Spieltrieb ausnützen, Laufschule; Ballgefühl; Ballgewöhnung; Grundtechniken; Beidbeinigkeit; Beweglichkeit und Gewandtheit; erste taktische Übungen.

Aufbautraining: von 11 bis 14 Jahre (U11–U14)
Alle Elemente der Fußballtechnik anbieten; erlernte Techniken und Verhaltensweisen ausbauen und festigen; mit dem Training von Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit in geringem Maß beginnen; Stretching-Übungen gemischt mit allgemeiner Gymnastik.

Leistungstraining: von 15 bis 17 Jahre (U15–U17)
Große Aufmerksamkeit auf Technik- und Taktiktraining; Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit werden durch entsprechendes Konditionstraining optimal ausgebaut.

Total Page Visits: 523 - Today Page Visits: 2